Die Offene Ganztagsschule ist ein Angebot des Trägers oGaTa e.V. in Kooperation mit den Schulen. Ziele und Profil des Träges sind hier nachzulesen.
Wir, das pädagische Team von der "Ogata", können maximal 25 Kinder (OGS) und maximal 12 Kinder (SEK I) aufnehmen.
Wir betreuen die Kinder montags – freitags von Schulschluss bis 16.00 Uhr (Jahrgangstufen 1 bis 6), die Beitragsfestsetzung erfolgt durch die Grundlage der Jahresbruttoeinkommens (auch SGB II, SGB XII, Asylbewerberleistungen).
Der Schülertreff (Jahrgangsstufen ab Klasse 7) ist beitragsfrei (wir bitten jedoch einen Monatsbeitrag in Höhe von 5 Euro mitzugeben um Ausflüge oder ähnliches gestalten zu können), wir betreuen die Kinder montags bis donnerstags von Schulschluss bis 15.30 Uhr.
Ein warmes Mittagessen ist möglich, indem ein Vertrag zur Mittagsverpflegung ausgefüllt wird – der Beitrag in Höhe von monatlich 57,60,- Euro ohne Bezuschussung oder bei Bezuschussung durch das Bildungs- und Teilhabepaket und zusätzlicher Bezuschussung durch den Förderverein Schulmittagessen von monatlich 8,- Euro zu zahlen.
Beim gemeinsamen Mittagessen wird zumal die Ess-Kultur vermittelt und das Wir-Gefühl gestärkt. Täglich gibt es frisch gekochte abwechslungsreiche Speisen. Dabei achten wir darauf, dass die Kinder, die aus gesundheitlichen und religiösen Gründen bestimmte Speisen nicht essen, geeignete Nahrungsmittel erhalten. Täglich bieten wir einen gesunden "Zusatznachtisch" wie Obst und Gemüse als Alternative zu den Süßigkeiten an. Auch Mineralwasser steht jeden Tag zur freien Verfügung.
In den Schulferien steht das Betreuungsangebot in den gesamten Oster- und Herbstferien, sowie drei Wochen in den Sommerferien in der Zeit von 8.00 – 16.00 Uhr zu Verfügung. An den beweglichen Ferientagen wird nach Abfrage eine Betreuung von 8.00 – 16.00 Uhr eingerichtet. In den Weihnachtsferien findet keine Betreuung statt.
Kinder und Betreuer entwickeln und erarbeiten miteinander gemeinsame Regeln und Rituale, die das Zusammenleben erleichtern und bereichern.
in der Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung haben wir langjährige Erfahrung. Bei den Hausaufgaben werden die Schüler zum selbständigen Anfertigen der Hausaufgaben angeleitet. Allerdings können wir Wissenslücken oder andere Defizite in diesem Rahmen in der Regel nicht ausgleichen. Die Hausaufgaben werden regelmäßig von den Betreuern kontrolliert und ggf. im Hausaufgabenheft abgezeichnet. Für eine optimale Förderung arbeiten wir eng mit den Lehrkräften der Schule zusammen.
Projekte orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder und bereichern unser Angebot.
Durch vielfältige AG-Angebote können die Kinder ihre Interessen in Kleingruppen und unter fachkundiger Anleitung ausprobieren und entdecken.
Täglich findet eine Reflexions- und Feedbackrunde statt. Dabei lernen die Kinder, ihr eigenes Verhalten in bestimmten Situationen zu reflektieren und einzuschätzen, Kritik und Lob anzunehmen und anderen zuzuhören.
Hauptstandort
Brucher Straße 10
42329 Wuppertal-Vohwinkel
Tel. 0202 - 563-7316
im kooperativen Verbund mit der
Klinikschule der Stadt Wuppertal
Reichsgrafenstraße 26
42119 Wuppertal-Elberfeld
Tel. 0202 - 563-2960